Unternehmensgründung

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Unternehmenskonzepts

Worauf es ankommt oder ausführliche Erklärungen

Unsere Unterstützung beginnt schon bei der Erstellung des Konzepts. Wir helfen bei der Stellung von Förderanträgen und bei der Kommunikation mit der Bank.

Unternehmensgründung im Überblick

Eine Unternehmensgründung will durchdacht sein. Neben der Finanzierung sind unzählige formale, rechtliche, aber auch persönliche Thematiken zu berücksichtigen. Viele lassen sich bereits von dieser Hürde abschrecken und begraben eine eigentlich lukrative Idee, statt den Schritt zu wagen ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Auf den ersten Blick mag eine Unternehmensgründung unheimlich aufwendig scheinen. Das Schreckgespenst verliert aber schnell an Wirkung, wenn man sich die nötigen Maßnahmen in einer ToDo Liste oder einem Businessplan vor Augen führt und Schritt für Schritt abarbeitet.

Bin ich bereit für die Gründung?

Den sicheren Hafen der Festanstellung für die Risiken der Unternehmensgründung zu verlassen, ist keine leichte Entscheidung. Sprechen Sie mit anderen Unternehmen, um einen realistischen Querschnitt und eine praktische Einschätzung zu erhalten. Sind Sie bereit für Ihre Idee Zeit und Geld zu investieren? Nehmen Sie lange Arbeitszeiten und unbezahlten Urlaub in Kauf? Sind Sie finanziell gegen magere Zeiten abgesichert?
Natürlich bietet ein eigenes Unternehmen auch viele Chancen. Sie arbeiten für sich selbst, Sie können hohe Umsätze und Gewinne erzielen und vor allem können Sie Ihren Traum verwirklichen.

Funktioniert meine Geschäftsidee als Gründer?

Überlegen Sie sich vor der Gründung, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten und analysieren Sie, ob Bedarf an Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Produkt besteht. Dazu sollten Sie so viele Vertreter Ihrer Zielgruppe wie möglich direkt befragen. Vergleichen Sie Ihre Idee mit bereits bestehenden Anbietern am Markt und überlegen Sie sich, wie Sie sich abheben können. Im Sonderfall Franchise-Nehmer sollten Sie die Gegebenheiten Ihres Standorts mit denen bereits bestehender Filialen vergleichen. Bei einer Unternehmensnachfolge müssen die Entwicklung der vergangenen Jahre und die Zukunftsaussichten geprüft werden.

Habe ich genug Startkapital für eine Unternehmensgründung?

Abhängig von Ihrer Geschäftsidee ist die Geldmenge, die Sie zur Realisierung selbiger beziehungsweise für Ihre Gründung benötigen. Wenn beispielweise ein Warenlager und Mitarbeiter finanziert werden müssen, ist eine ganz andere Summe notwendig als wenn lediglich Büromaterialien für die eigene Selbständigkeit angeschafft werden müssen.
Erstellen Sie Ihren Kapitalbedarfsplan als Gründer und vergessen Sie dabei nicht Ihre privaten Lebenshaltungskosten. Eine Rentabilitätsvorschau zeigt auf, ob Ihre zukünftigen Einnahmen den Bedarf decken. Wenn Sie einschätzen können, ab wann Sie kostendeckend arbeiten, wissen Sie, wie viel Startkapital Sie benötigen und ob Sie gegebenenfalls einen Kredit brauchen.

Wer hilft mir bei der Finanzierung?

Der Bund und die Bundesländer sehen verschiedene Förderprogramme zur Finanzierung von Unternehmensgründungen vor. Ein beliebtes Instrument ist ein niedrig verzinstes Förderdarlehen. Außerdem können Förderprogramme des European Recovery Funds (ERP) wie das Gründer-Kapital und das StartGeld für Ihre Gründung in Frage kommen. Bei einer Gründung aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit heraus kann ein Antrag auf Gründungzuschuss gestellt werden. Informieren Sie sich eingehend auf den offiziellen Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, welche Möglichkeiten der Finanzierung es für Sie gibt oder fragen Sie einen Existenzgründungsberater.

Brauche ich einen Businessplan für mein Unternehmen?

Wenn Sie einen Kredit zur Unternehmensgründung benötigen oder Gründerzuschuss und ähnliche Fördermittel beantragen wollen, benötigen Sie auf jeden Fall einen Businessplan. Grundsätzlich sollten Sie aber auch ohne formale Notwendigkeit einen Businessplan aufstellen, um einen persönlichen Leitfaden für Ihre Gründung an der Hand zu haben.
Die wichtigsten Teilbereiche eines Businessplans für Unternehmen:

  • Geschäftsidee erörtern: Detaillierte Beschreibung der Produkte bzw. Dienstleistungen Ihres Unternehmens, Definition der Unternehmensziele
  • Notwendige Grundlagen spezifizieren: Welche Lizenzen, Zulassungen und Genehmigungen sind notwendig? Wo ist der aktuelle Entwicklungsstand?
  • Den Markt prüfen: Wer sind meine Kunden und wer sind meine Mitbewerber?
  • Standort: Büro, Home-Office oder Produktionsstätte?
  • Marketing und Vertrieb: Preisgestaltung, Alleinstellungsmerkmale definieren, Werbe- und Vertriebskanäle prüfen
  • Mitarbeiter: Brauche ich Mitarbeiter? Wie viele? Was kosten die?
  • Rechtsform Ihres Unternehmens: Aus welchen Gründen habe ich mich für welche Gesellschaftsform entschieden?
  • Risikoanalyse: Gegenüberstellung der Chancen und Risiken – wie gehe ich mit auftretenden Risiken um?
  • Finanzplan und Finanzierung: Feststellung des Kapitalbedarfs, des Finanzierungsplans, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau
  • Sonstige Unterlagen: Lebenslauf, Verträge, Gutachten, Sicherheiten

Mittlerweile gibt es im Internet verschiedene Leitfäden und Software, die bei der Erstellung eines vollständigen Businessplans helfen. Professionelle Hilfe von einem Gründungsberater oder einem Steuerberater kann aber auch nicht schaden.

Welche Genehmigungen benötige ich?

Es gibt diverse Geschäftsbereiche, in denen Genehmigungen und Zulassungen für eine Unternehmensgründung notwendig sind. Der Kontakt mit spezifischen Behörden wie dem Bauamt oder dem Gesundheitsamt ist für Unternehmen in manchen Branchen unumgänglich. Vor allem bei Ladengeschäften und im Speziellen im Gastronomiebereich sind viele Auflagen zur erfüllen, aber auch im Handwerk oder bei Freiberuflern.
Sie sollten also unbedingt prüfen, was auf Ihr geplantes Unternehmen zutrifft. Pro Bundesland gibt es einen so genannten „Einheitlichen Ansprechpartner“, der für Sie prüft, welche Genehmigungen Sie benötigen. Er ist mit unterschiedlichen Verwaltungsstellen und Kammern vernetzt und hilft Ihnen bei der Ermittlung und dem Ausfüllen der notwendigen Formulare.

Welche Unternehmensform möchte ich gründen?

Je nach Rechtsform des Unternehmens ändern sich die Haftung, das notwendige Gründungskapital und die Möglichkeiten der Finanzierung sowie für die Buchhaltung nötige Formalien.
Ein Einzelunternehmen können Sie nur alleine gründen. Möchten Sie mit einem Partner zusammen gründen, käme hingegen eine GbR in Frage. Sie können bei beiden Formen für Schadenersatzansprüche Ihrer Gläubiger haftbar gemacht werden und Sie treten mit Ihrem natürlichen Namen auf.
Bei einer oHG dürfen Sie sich dank der Eintragung ins Handelsregister einen Fantasienamen für Ihre Firma ausdenken. Sie sind aber bilanzierungspflichtig.
Bei einer KG kann die Haftung aufgeteilt werden. Der Komplementär übernimmt die Geschäftsführung und haftet mit seinem Privatvermögen. Der Kommanditist haftet hingegen nur mit seinem eingezahlten Betrag
Planen Sie ein risikoreiches Geschäft mit Partnern zu gründen, empfehlen sich die GmbH oder die GmbH & Co. KG, weil die Gesellschafter nur beschränkt, also lediglich mit ihrem eingezahlten Kapital haften.
Um die richtige Entscheidung für die eigene Unternehmensgründung zu treffen, sollten Sie alle Möglichkeiten genau prüfen.

Unternehmensgründung in der Praxis

Welche Anmeldungen sind für mein Unternehmen wichtig und was gilt es zu beachten?

Gewerbeanmeldung und Finanzamt

Je nach Rechtsform und Branche sind verschiedene Anmeldungen notwendig. Als Freiberufler können Sie sich direkt an das Finanzamt wenden und eine Steuernummer beantragen. Einzelunternehmer und alle anderen Unternehmensformen haben sich hingegen beim Gewerbeamt anzumelden. Nach der Gewerbeanmeldung erhalten Sie in der Regel automatisch Unterlagen vom Finanzamt zur steuerlichen Erfassung.
Zusätzlich kann als Gründer die Anmeldung bei einer Standeskammer wie der IHK nötig sein sowie die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder bei der Künstlersozialkasse sowie eine Eintragung ins Handelsregister. Beschäftigen Sie Angestellte, müssen Sie zudem beim Arbeitsamt eine Betriebsnummer beantragen.

Lohnt sich ein Wechsel der Krankenversicherung?

Sie können in einer gesetzlichen Versicherung versichert bleiben oder in eine private Versicherung wechseln. Achten Sie bei sehr günstigen Tarifen auf den Selbstbehalt und vergleichen Sie die Preise und Leistungen ganz genau.

Geschäftskonto anmelden

Als Freiberufler oder Einzelunternehmer genügt für die Unternehmensgründung die Anmeldung eines Girokontos. Als Unternehmen das bestehende Privatkonto mit einem Geschäftskonto zu vermischen, empfiehlt sich vor allem auf Grund der Übersichtlichkeit nicht. Kapital- und Personengesellschaften sollten ein ordnungsgemäßes Geschäftskonto eröffnen. Erst wenn das geforderte Stammkapital eingezahlt ist, werden diese handlungsfähig.

Steuern richtig abführen

Als Unternehmer und natürliche Person sind Sie verpflichtet eine Einkommenssteuererklärung abzugeben. Darüber hinaus können weitere Arten von Steuern relevant werden:
Fallen Sie nicht unter die Kleinunternehmerregelung, sind Sie verpflichtet auf Ihren Rechnungen die Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer anzugeben. Diese können Sie als Vorsteuer geltend machen.
Gewerbesteuer fällt für alle Unternehmer an, die nicht ausschließlich als Freiberufler arbeiten.
Lohnsteuer ist für Arbeitnehmer zu zahlen.
Körperschaftssteuer ist für Unternehmen, die als Juristische Personen gelten, relevant.
Beim Jahresabschluss sollten Sie sich von einem Steuerberater helfen lassen, um die Richtigkeit zu gewährleisten.

[Rechtsanwalt in Wuppertal und Leverkusen]